HSGies erfolgreich – VFL Sportlerehrung

HSGies erfolgreich – VFL Sportlerehrung

Auch in diesem Jahr waren die HSGies bei der Sportlerehrung mit zwei Mannschaften vertreten. Bei den Aktiven gelang den Frauen 2 der Aufstieg in die Bezirksklasse zum Saisonende und ist dort auch bisher recht erfolgreich. Mit einer Ehrenurkunde und der Bronzemedaille waren hier erfolgreich Simone Holder, Katharina Beutel, Alicia Mahler, Anja Engmann, Annika Schiek, Annika u. Mara Hetzinger, Marita Köhler, Pia Stöhr, Bettina Wagner, Celine Wagner, Franziska Hasert, Isabell Fromm, Giuliana Dessupoiu, Jana Daiber, Jasmin Dolch, Joana Ortmann, Katja Schäfer, Laura Mößner, Laura-Liis Apprich, Rebecca Kopf und Leonie Schiele. Das erfolgreiche Trainerteam waren Katharina Beutel und Simone Holder – Glückwunsch zum Aufstieg!

Weiterhin ist auch der HSGie Nachwuchs in der vergangenen Saison erfolgreich gewesen. Mit einem 3. Platz in der Landesliga beendete unsere weibliche C-Jugend die Runde und bekam neben der Urkunde die Silbermedaille. In dieser Saison spielen sie unter der SG Remstal – einer Spielgemeinschaft der HSG Winterbach/Weiler und der SV Remshalden. Hier waren dabei: Angelina Möller, Leonie Wahl, Selina Schmid, Maxi Haiss, Hannah Hasert, Janina Elst, Greta Weiler, Antonia Mohr, Senna Topal, Emelie Ortmann, Niki Kritharidou, Jette Degel, Lisa Schmid, Laura Machura – Glückwünsche gehen an das Trainerteam Christoph Strobel und Susanne Degel.

Ostwürttemberg Dance Cup am 12.11.2022

Ostwürttemberg Dance Cup am 12.11.2022

Beim Ostwürttemberg Dance Cup in Giengen an der Brenz nahm die Turnabteilung des VfL Winterbach mit 40 Tänzerinnen und Tänzer teil. Mit dem Bus ging es gemeinsam früh morgens und natürlich hoch motiviert Richtung Giengen. Nach der Stellprobe, Passkontrolle und dem Eintanzen mussten sich unsere 4 DanceRobiX -Gruppen noch etwas gedulden, da wir mit Startnummer 25, 27, 29 und 31 erst am Nachmittag an der Reihe waren.

Die 4 DanceRobiX-Gruppen (Kids, Juniors 1, Juniors 2 und Originals) zeigten ein tolles Programm und konnten ihre Leistung trotz des langen Wartens sehr gut abrufen. Eine Steigerung zum letzten Wettkampf war bei allen Gruppen sichtbar! Nach der Siegerehrung ging es mit den ertanzten Pokalen sowie Urkunden in der Tasche glücklich und zufrieden wieder mit dem Bus nach Winterbach. Vielen Dank an alle Trainerinnen und mitgereisten Zuschauern! Es war ein toller Tag!

Jugendarbeit in Zeiten nach der Pandemie

Jugendarbeit in Zeiten nach der Pandemie

Jugendliche denken heute anders als früher, verhalten sich anders, handeln anders. Verschärft hat sich das noch durch die lange Zeit der Isolation während der Corona-Lockdowns. Diese Erfahrung machen nicht nur die Trainer und Betreuer des VfL Winterbach in ihren Übungseinheiten. Doch die fragen sich: Wie können wir sinnvoll damit umgehen?  Wie soll sie aussehen, die Jugendarbeit in Zeiten nach der Pandemie? Der VfL Winterbach versuchte, darauf in einer Podiumsdiskussion mit Experten Antworten zu finden. Eine davon war: Nicht jammern, sondern die Situation annehmen.

Über 70 ehrenamtliche Jugendtrainer und Übungsleiter des  VfL waren in die Kelter gekommen. Reinhold Manz vom Zeitungsverlag Waiblingen moderierte die Podiumsdiskussion mit Kreisjugendreferentin Claudia Müller, Manuel Schmid, Schulsozialarbeiter an der Lehenbachschule, und Christoph Reith, Jugendreferent der evangelischen Kirche in Winterbach sowie Michael Rieger, Vorstand VfL Winterbach.

Jugendarbeit ist Beziehungsarbeit

Die Kinder dürften nicht alleine gelassen werden, meinte Schulsozialarbeiter Manuel Schmid. Sie müssten vielmehr zusammen mit den Eltern unterstützt werden, wieder in eine strukturierte Woche mit regelmäßigem Training zu finden. Auch Kreisjugendreferentin Claudia Müller ist sicher, dass Lernen nur über Beziehung funktioniert und Struktur nach Corona erst wieder gelernt werden müsse.

Das benötigt Zeit. Christoph Reith: „Jugendarbeit ist zeitintensiv.“ Der Jugendreferent der evangelischen Kirche in Winterbach empfahl deshalb Erlebnispädagogik, um Jugendlichen näher zu kommen.

Winterbacher Bank unterstützt Fußballer

Winterbacher Bank unterstützt Fußballer

Mit 1000 Euro unterstützt die Winterbacher Bank die Fußball- Abteilung des VfL Winterbach. Die Fußballer bedanken sich dafür sehr herzlich und  können den Betrag bestens brauchen für ein bereits begonnenes Projekt.

Mit viel Eigenarbeit entsteht gerade unter dem Vordach des Kabinentrakts  ein Anbau, der die Bewirtung bei den Heimspielen deutlich vereinfachen und verbessern soll. Der Anbau enthält Küchenzeile und Kühlschränke sowie genügend Raum für alle Utensilien, die bisher noch bei jedem Einsatz herangeschafft und danach wieder aufgeräumt werden müssen. Der Verkaufsraum verspricht Fans und Zuschauern Essen und Getränke, während sie die Spiele verfolgen, und den Fußballern – Aktiven wie Jugendlichen –  eine dringend benötigte finanzielle Aufbesserung des Etats.

Die 1000 Euro entstammen dem „sozialen Zweckertrag“ aus der Sparform Gewinnsparen: eine Mischung aus Sparen, Gewinnen und sozialem Engagement der Bank in Winterbach. Ein Los kostet 10 Euro, 7,50 Euro davon gehen aufs Sparkonto. Mit dem Rest nimmt jeder Kunde an einer Verlosung mit attraktiven Gewinnen teil und speist gleichzeitig den sogenannten sozialen Zweckertrag.

Turngala des Turngau Rems-Murr

Turngala des Turngau Rems-Murr

Der 15. Oktober 2022 verlangte von der Turnabteilung des VfL Winterbach fiel ab. Nicht nur der Contest Dance New Style(z) stand an diesem Tag auf dem Programm, sondern auch die Turngala des Turngau Rems-Murr. Mit viel Organisation drumherum schafften wir es, dass alle Teilnehmer/innen bei beiden großen Events pünktlich auf der Bühne standen. Insgesamt waren 31 Trampolinturner/innen und Tänzerinnen des VfL unter der Leitung von Alicia Mahler und Helena Ewersmeyer dabei.

Bei der Turngala des Turngau Rems-Murr im Backnanger Bürgerhaus zeigten über 200 Sportler/innen aus dem Bereich Turnen/Tanz/Gymnastik ihr Können. Die Mitwirkenden waren zwischen 4 und 84 Jahre alt und zeigten die verschiedensten turnerischen Sportarten: Rhönrad, Trampolin, Tanz, Akrobatik, Rope Skipping, Rhythmische Sportgymnastik, Gerätturnen, … Das Motto lautete an diesem Abend „Zeitreise“. Die Zuschauer reisten mit einer Zeitmaschine zurück bis zur Entstehung der Menschheit in Afrika und schließlich in die Zukunft bis ins Jahr 2054. Die Zeitung schrieb in ihren Schlussworten zur Gala folgende Worte: „Welche Qualität, welches breite Spektrum und welche Kraft dabei in den verschiedensten Arten im Turnen vertreten sind, das zeigte die Gala im Bürgerhaus.“

Es war für uns alle ein aufregender und sehr erfolgreicher Tag! Wir möchten uns an dieser Stelle nochmals bei allen Helfer/innen ganz herzlich bedanken! Ohne euch wäre dieser Tag nicht möglich gewesen.